Danke, dieses Buch habe ich gebraucht.
Ich weiß jetzt, wie konstruktiver Journalismus funktioniert und wie wichtig er ist. Und dass immer mehr Journalisten dazu übergehen.

Ich weiß jetzt, dass, wenn wir uns immer und immer wieder die gleichen negativen Geschichten erzählen und erzählt bekommen, durch Nachrichten, Familie, Freunde, Bekannte, Social Media etc., wir diese Geschichten irgendwann glauben und sich ein völlig falsches Bild in unseren Köpfen festigt, das wir nur schwer wieder raus bekommen.

Leider ist es immer noch so, dass die richtig schlechten Nachrichten die Sensationsnachrichten sind, über die alle Welt spricht. Über Positives wird selten berichtet, dabei würde es uns so gut tun. Und dabei ist es möglich.
Unser Bild von der Welt wäre ein deutlich besseres und wir deutlich optimistischer.

Ja, es gibt viele schlimme Dinge auf dieser Welt. Aber es kommt darauf an, WIE man darüber schreibt und berichtet. Und dass man vor allem nach möglichen Lösungen sucht und am Ende etwas Positives beim Leser hinterlässt.

Wir dürfen nicht immer alles schwarz sehen, denn das lähmt uns. Doch leider sind die meisten Nachrichten immer noch genau darauf gepolt.

Wie wir die Welt sehen

Doch was können wir tun?

Bei allem, was wir uns erzählen, können wir darauf achten, dass immer auch etwas Positives dabei ist, das uns mit Hoffnung zurücklässt. Denn nur so bleiben wir oder werden wir aktiv. Und nur so kann manches besser werden: Wenn wir aktiv etwas tun und uns nicht vor lauter Angst und Ignoranz in unser Schneckenhaus zurückziehen.

Wenn wir uns demnächst wieder im Bett verkriechen, weil wir denken, dass die Welt sowieso bald untergeht, sollten wir sie uns stattdessen in den schönsten Farben ausmalen und vorstellen und überlegen, wie es sein könnte und was wir vielleicht in unserer eigenen Bubble jetzt schon dafür tun könnten. Und genau das sollten wir dann weitererzählen.

Was wäre also, wenn es gut wird?

Absolute Lesempfehlung für alle!

Vielleicht interessieren dich auch folgende Beiträge:

Schöne Welt, wo bist du von Sally Rooney – Buchrezension

Vorweg: Den Hype um dieses Buch kann ich nicht verstehen. Es ist mir nicht konkret genug und irgendwie so leer – trotz des Umfangs. Die Charaktere sind nicht greifbar, weshalb ich mich in keinster Weise in sie hineinversetzen konnte. Das jedoch ist mir bei solchen...

Namasté Corona von Michael Moritz – Buchrezension

Namasté Corona - Wie ein Dorf in Nepal mir die Welt öffnete Michael braucht einen Cut in seinem Leben, weg von Höher, Schneller, Weiter hin zu … Ja, wohin?Das will er herausfinden, indem er reist.Immer weiter reist.Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Zug, mit dem...

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden von Lori Gottlieb – Buchrezension

Ein Buch wie eine Therapie Es war das erste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen hatte, und gleich so ein wunderbarer Einstieg. Lori Gottlieb ist Psychotherapeutin, jedoch erst über Umwege zu diesem, ihrem Traumjob gekommen. Als ihr Freund mit ihr Schluss macht, bei...

Solikante Solo von Björn Kern – Buchrezension

Stadt oder Land, Feinstaub oder Frischluft, Anonymität oder soziale Kontrolle, Vielfalt oder Eintönigkeit, Beton oder Grün – in diesem Zwiespalt befinden sich Ruth und Jann, ein Pärchen mittleren Alters, das sich nicht einigen kann, wo sie zukünftig leben und ihre...

Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Frank Schätzing – Buchrezension

Ich muss ehrlich gestehen, ich habe längere Zeit kein Sachbuch mehr zum Thema Klimakrise gelesen. Nachdem ich mich einige Jahre intensiv damit auseinandergesetzt habe, bin ich ins Klima-Angst-Loch gefallen. Ich hatte viel gelesen, mir viele Dokus angeschaut und würde...
Kopfreisen Lektorat, Korrektorat und Text