Ein wunderbar feinfühliger Roman über einen Heranwachsenden (Robert), der nach der Schule (der Roman spielt im Jahr 1946) zunächst das Leben spüren und das Meer sehen will, bevor er die nächsten Jahre unter Tage arbeiten muss. Auf seinem Weg zu Fuß durch England bis an die Küste trifft er Dulcie. Und bleibt den Sommer über bei ihr. Dulcie ist eine eigenbrötlerische, ältere Frau, die in einem Cottage nahe der Küste wohnt. Doch sie bringt Robert bei, dass man sich nicht immer den Normen der Gesellschaft anpassen, sondern seinen eigenen Weg gehen muss. Und, dass man das Leben unbedingt genießen sollte.

Offene See von Benjamin Meyers

Und wow, diese teilweise poetische Sprache, mit welcher Robert (Ich-Erzähler) die Natur beschreibt, durch die er wandert und die er um sich herum erlebt. Wunderschön. Es ist, als säße man mittendrin.

Dadurch wird das Buch langsam und diese Langsamkeit hat auf mich abgefärbt und mich tatsächlich beruhigt, wenn es gerade mal stressig oder irgendwie viel war. Es ist perfekt, um runterzukommen. Wie ein Spaziergang in der Stille und Schönheit der Natur. Und es hat mir mal wieder bewusst gemacht, wie viel uns die Natur geben kann.

Außerdem hat es mich beflügelt, wieder mehr in meine eigene Poesie einzusteigen. Lustigerweise heißt die Poetin, die den Gedichtband „Offene See“ verfasst hat, den Robert bei Dulcie findet, auch Romy.

Und es gab sie wirklich. Tatsächlich war sie eine zunächst anerkannte Dichterin, die 1940 verschwand. „The Offing“ heißt ihr Gedichtband, der 1947 posthum veröffentlicht wurde.

Eine Empfehlung für alle, die die Natur lieben und sich fragen, ob das Leben nicht doch noch etwas anderes für sie bereit hält, als das zu tun, was man meint, dass von einem erwartet wird.

Vielleicht interessieren dich auch folgende Beiträge:

Mein italienischer Vater von Anika Landsteiner – Buchrezension

Lauras Mutter, zu der sie ein sehr inniges Verhältnis gehabt hatte, ist gerade gestorben, ihre große Liebe zerbrochen und nun hat sie nur noch ihren italienischen Vater, den sie schon jahrelang nicht mehr in dem kleinen Dorf in Apulien, wo er wohnt, besucht hat....

Solikante Solo von Björn Kern – Buchrezension

Stadt oder Land, Feinstaub oder Frischluft, Anonymität oder soziale Kontrolle, Vielfalt oder Eintönigkeit, Beton oder Grün – in diesem Zwiespalt befinden sich Ruth und Jann, ein Pärchen mittleren Alters, das sich nicht einigen kann, wo sie zukünftig leben und ihre...

Hard Land von Benedict Wells – Buchrezension

Vorab: Ich mag es sehr Vorab-ab: Ich gebe zu, ich bin einige Zeit um dieses Buch herumgeschlichen. Ist es doch ein Coming-of-Age-Roman, wie es sie schon viele gibt. Meist geht es um einen männlichen Protagonisten, in den 80ern oder 90ern, der in einem ganz besonderen...

Offene See von Benjamin Meyers – Buchrezension

Ein wunderbar feinfühliger Roman über einen Heranwachsenden (Robert), der nach der Schule (der Roman spielt im Jahr 1946) zunächst das Leben spüren und das Meer sehen will, bevor er die nächsten Jahre unter Tage arbeiten muss. Auf seinem Weg zu Fuß durch England bis...

Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Frank Schätzing – Buchrezension

Ich muss ehrlich gestehen, ich habe längere Zeit kein Sachbuch mehr zum Thema Klimakrise gelesen. Nachdem ich mich einige Jahre intensiv damit auseinandergesetzt habe, bin ich ins Klima-Angst-Loch gefallen. Ich hatte viel gelesen, mir viele Dokus angeschaut und würde...
Kopfreisen Lektorat, Korrektorat und Text