Ich muss ehrlich gestehen, ich habe längere Zeit kein Sachbuch mehr zum Thema Klimakrise gelesen. Nachdem ich mich einige Jahre intensiv damit auseinandergesetzt habe, bin ich ins Klima-Angst-Loch gefallen. Ich hatte viel gelesen, mir viele Dokus angeschaut und würde mal behaupten, dass ich mich ganz gut auskenne. Doch die immer schlimmer werdenden Nachrichten haben mich irgendwann nur noch fertiggemacht. Also habe ich die Bücher, Dokus und Nachrichten sein gelassen.

Dann schenkte uns ein Bekannter das Buch von Frank Schätzing und ich habe mich durchgerungen, mein Wissen mal wieder upzudaten.

Das Buch beginnt zunächst mit Erklärungen, wie Klimawandel entsteht, natürlich und menschengemacht. Dann werden jedoch Katastrophenszenarien beschrieben und ich wäre fast wieder ausgestiegen. Doch ich blieb dran. Zum Glück. Denn neben Worst-Case-Szenarios beschreibt Schätzing auch Best-Case-Szenarios, die immer noch realistisch sind, wenn wir alle mitmachen. Er beschreibt, wie wichtig Revolutionen wie die Fridays for Futures sind und wie dadurch ein Sog entstehen kann, sodass am Ende die Gesellschaft gar nicht mehr anders kann und will, als alles für eine grüne Zukunft zu tun. Er erklärt, was eigentlich alles schon da ist, an welchen Technologien getüftelt wird, welche Länder schon viel mehr tun als Deutschland, das irgendwie immer hinterherhinkt, aber als Vorbild für viele andere Länder mehr tun müsste.
Er erklärt, was jeder Einzelne tun kann, jeden Tag. Wir müssen nicht verzichten, aber wir dürfen auch nicht verschwenden. Wir müssen umdenken. Wir müssen wegkommen von der Wegwerfgesellschaft, weg vom Turbowachstum. Wachstum ja, aber bitte in Grün. Wir können viel produzieren, aber nicht zu viel.

Ein Buch, das aufrüttelt und gleichzeitig Hoffnung schenkt. Funktionieren tut das alles aber nur, wenn alle mitmachen 💚

Was, wenn wir einfach die Welt retten?

Vielleicht interessieren dich auch folgende Beiträge:

Der große Sommer von Ewald Arenz – Buchrezension

Auf jeden Fall ein Sommerroman, aber vielleicht auch etwas für den Winter, wenn wir uns, eingemummelt in warmen Decken, nach sommerlicher Wärme sehnen. Die großen Ferien stehen bevor, doch Frieder muss Prüfungen nachholen, weil er sonst nicht versetzt wird. Und so...

Alte Sorten von Ewald Arenz – Buchrezension

Ein Buch, das berührt und das uns zeigt, dass es immer jemanden gibt, der uns versteht – mit all unseren manchmal verkorksten Eigenheiten. Wir müssen ihn nur finden, es erkennen und diesen Menschen festhalten. Nein, 'Alte Sorten' ist keine Liebesgeschichte – vielmehr...

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden von Lori Gottlieb – Buchrezension

Ein Buch wie eine Therapie Es war das erste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen hatte, und gleich so ein wunderbarer Einstieg. Lori Gottlieb ist Psychotherapeutin, jedoch erst über Umwege zu diesem, ihrem Traumjob gekommen. Als ihr Freund mit ihr Schluss macht, bei...

Offene See von Benjamin Meyers – Buchrezension

Ein wunderbar feinfühliger Roman über einen Heranwachsenden (Robert), der nach der Schule (der Roman spielt im Jahr 1946) zunächst das Leben spüren und das Meer sehen will, bevor er die nächsten Jahre unter Tage arbeiten muss. Auf seinem Weg zu Fuß durch England bis...

Der erste letzte Tag von Sebastian Fitzek – Buchrezension

Ich bin ja absolut kein Thriller-Fan, doch da Sebastian Fitzek so berühmt ist und jetzt auch noch einen Roman geschrieben hat, dachte ich mir, na wenigstens den musst du lesen. Meine Erwartungen waren tatsächlich niedrig und der Roadtrip, der auf dem Klappentext...
Kopfreisen Lektorat, Korrektorat und Text