Ich muss ehrlich gestehen, ich habe längere Zeit kein Sachbuch mehr zum Thema Klimakrise gelesen. Nachdem ich mich einige Jahre intensiv damit auseinandergesetzt habe, bin ich ins Klima-Angst-Loch gefallen. Ich hatte viel gelesen, mir viele Dokus angeschaut und würde mal behaupten, dass ich mich ganz gut auskenne. Doch die immer schlimmer werdenden Nachrichten haben mich irgendwann nur noch fertiggemacht. Also habe ich die Bücher, Dokus und Nachrichten sein gelassen.

Dann schenkte uns ein Bekannter das Buch von Frank Schätzing und ich habe mich durchgerungen, mein Wissen mal wieder upzudaten.

Das Buch beginnt zunächst mit Erklärungen, wie Klimawandel entsteht, natürlich und menschengemacht. Dann werden jedoch Katastrophenszenarien beschrieben und ich wäre fast wieder ausgestiegen. Doch ich blieb dran. Zum Glück. Denn neben Worst-Case-Szenarios beschreibt Schätzing auch Best-Case-Szenarios, die immer noch realistisch sind, wenn wir alle mitmachen. Er beschreibt, wie wichtig Revolutionen wie die Fridays for Futures sind und wie dadurch ein Sog entstehen kann, sodass am Ende die Gesellschaft gar nicht mehr anders kann und will, als alles für eine grüne Zukunft zu tun. Er erklärt, was eigentlich alles schon da ist, an welchen Technologien getüftelt wird, welche Länder schon viel mehr tun als Deutschland, das irgendwie immer hinterherhinkt, aber als Vorbild für viele andere Länder mehr tun müsste.
Er erklärt, was jeder Einzelne tun kann, jeden Tag. Wir müssen nicht verzichten, aber wir dürfen auch nicht verschwenden. Wir müssen umdenken. Wir müssen wegkommen von der Wegwerfgesellschaft, weg vom Turbowachstum. Wachstum ja, aber bitte in Grün. Wir können viel produzieren, aber nicht zu viel.

Ein Buch, das aufrüttelt und gleichzeitig Hoffnung schenkt. Funktionieren tut das alles aber nur, wenn alle mitmachen 💚

Was, wenn wir einfach die Welt retten?

Vielleicht interessieren dich auch folgende Beiträge:

Liebe ist gewaltig von Claudia Schumacher – Buchrezension

Ein sprachgewaltiger Roman. Das steht fest. Juli Ehre wächst mit drei Geschwistern im Stuttgarter Speckgürtel in einer Vorzeigefamilie auf, doch der Schein trügt: Der Vater, ein angesehener Anwalt, macht seine Familie sowohl physisch als auch psychisch fertig. Juli...

Zuhause – Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen von Daniel Schreiber – (Persönliche) Buchrezension

„Vielleicht sind wir tatsächlich viel öfter, als wir es glauben, schon da, wo wir sein müssen.“ Einer der vielen Sätze, die mich inspiriert und gleichzeitig beruhigt haben. Ich habe mich in dem Essay sehr wiedergefunden, da ich aus Berlin, der Wahlheimat von Daniel,...

Der erste letzte Tag von Sebastian Fitzek – Buchrezension

Ich bin ja absolut kein Thriller-Fan, doch da Sebastian Fitzek so berühmt ist und jetzt auch noch einen Roman geschrieben hat, dachte ich mir, na wenigstens den musst du lesen. Meine Erwartungen waren tatsächlich niedrig und der Roadtrip, der auf dem Klappentext...

Mein italienischer Vater von Anika Landsteiner – Buchrezension

Lauras Mutter, zu der sie ein sehr inniges Verhältnis gehabt hatte, ist gerade gestorben, ihre große Liebe zerbrochen und nun hat sie nur noch ihren italienischen Vater, den sie schon jahrelang nicht mehr in dem kleinen Dorf in Apulien, wo er wohnt, besucht hat....

Namasté Corona von Michael Moritz – Buchrezension

Namasté Corona - Wie ein Dorf in Nepal mir die Welt öffnete Michael braucht einen Cut in seinem Leben, weg von Höher, Schneller, Weiter hin zu … Ja, wohin?Das will er herausfinden, indem er reist.Immer weiter reist.Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Zug, mit dem...
Kopfreisen Lektorat, Korrektorat und Text