Ein Buch wie eine Therapie

Es war das erste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen hatte, und gleich so ein wunderbarer Einstieg.

Lori Gottlieb ist Psychotherapeutin, jedoch erst über Umwege zu diesem, ihrem Traumjob gekommen. Als ihr Freund mit ihr Schluss macht, bei dem sie gedacht hätte, dass die Beziehung für immer hält, gerät sie in eine kleine Lebenskrise. Sie kommt zu dem Schluss:

Sie als Therapeutin braucht einen Therapeuten.

Und erfährt dann in ihrer eigenen Therapie, wie selbst viele ihrer Patient:innen vorher schon durch sie erfahren haben: Hinter einem augenscheinlichen Problem steckt meist etwas ganz anderes, etwas viel Tieferes und viel Größeres. Und das gilt es, herauszufinden und zu bearbeiten, um wieder frei sein zu können.

Gottlieb erzählt mit viel Charme, Witz und Emotion von ihrer eigenen Therapie und von der ihrer Patient:innen. Sie erklärt der Leserin und dem Leser ganz nebenbei, warum man manchmal eine Therapie braucht, was dafür nötig ist und was man tun muss, damit diese auch fruchtet.

Bei den vielen Beispielen, die sie gibt, war einiges dabei, das mich an mich selbst erinnert hat, in verschiedenen Situationen oder Lebensphasen oder auch noch aktuell. Man erfährt in ihrem Buch viel über sich selbst, über andere und warum man so tickt, wie man tickt. Und dass man niemanden vorverurteilen sollte, dessen Geschichte man nicht kennt.

Lori Gottlieb Buch

Einer meiner Augenöffner war die Erkenntnis, dass nicht nur ich Menschen in meinem Leben getroffen habe, die mich geprägt haben und die immer in meiner Erinnerung sein werden, ob positiv oder negativ, sondern auch ich habe vielleicht andere geprägt und werde immer in ihren Erinnerungen sein – ob positiv oder negativ. Diese Perspektive hatte ich bisher noch nicht eingenommen.

Wer dieses Buch gelesen hat, braucht keine Therapie mehr oder aber ist der Ansicht, dass er sich dringend in eine begeben sollte.

Vielleicht interessieren dich auch folgende Beiträge:

Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden von Lori Gottlieb – Buchrezension

Ein Buch wie eine Therapie Es war das erste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen hatte, und gleich so ein wunderbarer Einstieg. Lori Gottlieb ist Psychotherapeutin, jedoch erst über Umwege zu diesem, ihrem Traumjob gekommen. Als ihr Freund mit ihr Schluss macht, bei...

Offene See von Benjamin Meyers – Buchrezension

Ein wunderbar feinfühliger Roman über einen Heranwachsenden (Robert), der nach der Schule (der Roman spielt im Jahr 1946) zunächst das Leben spüren und das Meer sehen will, bevor er die nächsten Jahre unter Tage arbeiten muss. Auf seinem Weg zu Fuß durch England bis...

Was wir sind von Anna Hope – Buchrezension

Ein sehr tiefsinniger Roman über Freundschaft und die Suche nach dem, der man sein möchte. Hannah, Lissa und Cate leben in London, sind Mitte dreißig und stehen an unterschiedlichen Punkten in ihrem Leben. Während Hannah verzweifelt versucht, mit ihrem Mann Nathan ein...

Namasté Corona von Michael Moritz – Buchrezension

Namasté Corona - Wie ein Dorf in Nepal mir die Welt öffnete Michael braucht einen Cut in seinem Leben, weg von Höher, Schneller, Weiter hin zu … Ja, wohin?Das will er herausfinden, indem er reist.Immer weiter reist.Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Zug, mit dem...

Zuhause – Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen von Daniel Schreiber – (Persönliche) Buchrezension

„Vielleicht sind wir tatsächlich viel öfter, als wir es glauben, schon da, wo wir sein müssen.“ Einer der vielen Sätze, die mich inspiriert und gleichzeitig beruhigt haben. Ich habe mich in dem Essay sehr wiedergefunden, da ich aus Berlin, der Wahlheimat von Daniel,...
Kopfreisen Lektorat, Korrektorat und Text