Auf jeden Fall ein Sommerroman, aber vielleicht auch etwas für den Winter, wenn wir uns, eingemummelt in warmen Decken, nach sommerlicher Wärme sehnen.

Die großen Ferien stehen bevor, doch Frieder muss Prüfungen nachholen, weil er sonst nicht versetzt wird. Und so kommt es, dass seine Familie ohne ihn in den Urlaub fährt und er bei seinen Großeltern bleiben muss, um zu lernen. Beim unnahbaren Großvater, den er vor einiger Zeit sogar noch siezen musste. Dennoch alles erträglich für Frieder, denn seine Schwester Alma, mit der er sich gut versteht, sein bester Freund Johann und Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug, in das er sich heftig verliebt, bleiben ebenfalls zu Hause. Zusammen wachsen sie alle in diesem bald unvergesslichen Sommer, an sich selbst, an ihrer Freundschaft und an den manchmal komplizierten zwischenmenschlichen Beziehungen überhaupt.

Der große Sommer von Ewald Arenz

Ewald Arenz schreibt leicht und flüssig und manchmal nostalgisch, was mich an meine eigenen Freibadsommer mit Pommes und Ketchup erinnern ließ. Zu Frieder, dem Protagonisten, aus dessen Sicht auch erzählt wird, spürt man sofort eine emotionale Bindung. Er besitzt ein Gespür für Natur und Stimmungen, wodurch er sensibel und einfühlsam erscheint.

Eine wunderschöne Coming-of-Age-Erzählung – ich konnte mich so sehr wieder an meine eigene Teeniezeit erinnern, an die Sommer, nach denen man plötzlich das Gefühlt hatte, erwachsen geworden zu sein.

Der große Sommer von Ewald Arenz

Vielleicht interessieren dich auch folgende Beiträge:

Was wir sind von Anna Hope – Buchrezension

Ein sehr tiefsinniger Roman über Freundschaft und die Suche nach dem, der man sein möchte. Hannah, Lissa und Cate leben in London, sind Mitte dreißig und stehen an unterschiedlichen Punkten in ihrem Leben. Während Hannah verzweifelt versucht, mit ihrem Mann Nathan ein...

Schöne Welt, wo bist du von Sally Rooney – Buchrezension

Vorweg: Den Hype um dieses Buch kann ich nicht verstehen. Es ist mir nicht konkret genug und irgendwie so leer – trotz des Umfangs. Die Charaktere sind nicht greifbar, weshalb ich mich in keinster Weise in sie hineinversetzen konnte. Das jedoch ist mir bei solchen...

Wie wir die Welt sehen von Ronja von Wurmb-Seibel – Buchrezension

Danke, dieses Buch habe ich gebraucht.Ich weiß jetzt, wie konstruktiver Journalismus funktioniert und wie wichtig er ist. Und dass immer mehr Journalisten dazu übergehen. Ich weiß jetzt, dass, wenn wir uns immer und immer wieder die gleichen negativen Geschichten...

Der große Sommer von Ewald Arenz – Buchrezension

Auf jeden Fall ein Sommerroman, aber vielleicht auch etwas für den Winter, wenn wir uns, eingemummelt in warmen Decken, nach sommerlicher Wärme sehnen. Die großen Ferien stehen bevor, doch Frieder muss Prüfungen nachholen, weil er sonst nicht versetzt wird. Und so...

Zuhause – Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen von Daniel Schreiber – (Persönliche) Buchrezension

„Vielleicht sind wir tatsächlich viel öfter, als wir es glauben, schon da, wo wir sein müssen.“ Einer der vielen Sätze, die mich inspiriert und gleichzeitig beruhigt haben. Ich habe mich in dem Essay sehr wiedergefunden, da ich aus Berlin, der Wahlheimat von Daniel,...
Kopfreisen Lektorat, Korrektorat und Text